Meinweg Ecotop 2014
Am Samstag 27. September 2014 fand im Kasteel Daelenbroeck in Herkenbosch/NL das Natursymposium Meinweg Ecotop 2014 statt. Schon zum 7. Mal in Folge kamen deutsche und niederländische Naturkundler und Naturfreunde zusammen, um ihre Erfahrungen über die Natur in der Grenzregion auszutauschen. Insgesamt namen 145 Personen an diesem Ecotop teil, das ist ein neuer Rekord.
Zentrales Thema des EcoTop 2014 war ‘Wald”. Das Vortragsprogramm bestand aus acht Präsentationen. Es wurde gezeigt, dass die Grenzregion viele verschiedene Waldtypen besitzt. Neben monotonen Produktionswäldern finden wir auch naturnahe Wälder beispielsweise in den Bachtälern. Jeder Waldtyp benötigt eine bestimmte Pflege und Bewirtschaftung. Diese kann maschinell erfolgen, aber in den letzten Jahren wurden auf der deutschen Seite auch Erfahrungen mit Waldbeweidung durch Rinder, Schafe und Damhirsche gesammelt. Die Wälder im Meinweggebiet haben eine lange Geschichte, doch sie sind nicht so als man meinen sollte. Die "alten Waldkerne", so wie wir sie heute kennen, sind oft nur 70 bis 80 Jahre alt. Der Meinweg besitzt eine ganze Reihe bemerkenswerter Baum- und Straucharten, wie den Wildapfel und die Mispel. Erfreulich ist der Fund einiger Jungpflanzen vom Wacholder in der Grenzregion. Untersuchungen ergaben, dass die Wacholderbeeren aufgrund von Versauerung des Bodens schlecht keimen. Diese Versauerung geht seit Jahren zurück, so dass der Wacholder wieder neue Chancen zur Entwicklung im Meinweg hat. Alte Wälder weisen oft interessante Insektenarten auf. So können wir im Meinweg eine große Zahl seltener und landesweit gefährdeter Nachtschmetterlinge antreffen. Trotz der Tatsache, dass rund 1.000 Arten hier beschrieben sind, wissen wir nur sehr wenig über Lebensweise und Ansprüche der Nachtfalter. Weitere Untersuchungen sollen hier Aufklärung bringen. Deutlich mehr Informationen liegen zum Hirschkäfer vor. Dieser größte Käfer der Niederlande wurde aktuell wieder im Meinweg gefunden.
Alle Präsentationen des Tages können Sie weiter unten auf dieser Seite ansehen und herunterladen.
Das Nachmittagsprogramm des Ecotop brachte die Teilnehmer per Fahrrad oder zu Fuß zu einigen typischen Wäldern der Grenzregion, wo die Gebietsbetreuer nähere Einsicht gaben in durchgeführte und geplante Pflegemaßnahmen.
Übersicht Vorträge Meinweg Ecotop 2014
Für Fragen oder Anmerkungen können Sie sich an Ton Lenders (tlenders@live.nl) oder Peter Kolshorn (peter.kolshorn@bsks.de) wenden.